Sich mit dem eigenen Tod zu befassen, ist zwar wenig erheiternd, jedoch nimmt man den Hinterbliebenen hiermit eine große Last ab. Ein Nachlassordner ist ein wichtiger Bestandteil der Vorsorgeplanung und hilft den Hinterbliebenen, sich im Falle des Todes eines Angehörigen zurechtzufinden. Der Nachlassordner sollte alle wichtigen Dokumente und Informationen enthalten, die für die Verwaltung des Nachlasses erforderlich sind. Wir haben für […]
WeiterlesenVerspätete Zielvorgabe: Schadenersatz
Ein Arbeitnehmer hat gegen seinen Arbeitgeber einen Anspruch auf Schadenersatz, wenn der Arbeitgeber seine Verpflichtung zu einer entsprechenden Zielvorgabe für das jeweilige Jahr schuldhaft verletzt, indem er dem Kläger keine individuellen Ziele vorgegeben und ihm die Unternehmensziele erst verbindlich mitgeteilt hat, nachdem bereits etwa ¾ der Zielperiode abgelaufen waren. Eine ihrer Motivations- und Anreizfunktion gerecht werdende Zielvorgabe war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich. […]
WeiterlesenDer Gang des Strafverfahrens: Ein Leitfaden
Ein Strafverfahren dient der Wahrheitsfindung, der Rechtsstaatlichkeit und dem Rechtsfrieden. Um eine faire und transparente Strafverfolgung sicherzustellen, folgt das Verfahren festen Regeln und durchläuft mehrere Phasen. Dieser Leitfaden bietet einen strukturierten Überblick über die einzelnen Abschnitte des Strafverfahrens in Deutschland. 1. Erkenntnisverfahren Das Erkenntnisverfahren klärt, ob eine Person eine Straftat begangen hat. Es umfasst drei Abschnitte: […]
WeiterlesenUnternehmensnachfolge: Wie läuft das eigentlich ab?
Ein häufig auftretendes Thema in unserer täglichen Praxis ist die Frage nach der Unternehmensnachfolge. Obwohl sich die Zahl der Auszubildenden z.B. im Handwerk in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert hat, finden viele Unternehmer keine Nachfolger. Die Unternehmensnachfolge ist ein zentraler Prozess, der sicherstellt, dass ein Unternehmen auch nach dem Ausscheiden des bisherigen Inhabers erfolgreich weitergeführt wird. Dabei stellen sich […]
WeiterlesenDer Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – eine Zeitenwende
Für den Arbeitnehmer und auch für den Arbeitgeber war der Fall klar: Der Arbeitnehmer ist vom behandelnden Arzt arbeitsunfähig krankgeschrieben worden – das heißt er muss nicht arbeiten, erhält gleichwohl sein Gehalt im Wege der sog. Entgeltfortzahlung für einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen ungekürzt weiter bezahlt. Der Beweiswert einer solchen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung war im […]
WeiterlesenDas Ehegattentestament
Gerade zu Jahresbeginn haben viele gute Vorsätze. Auch in Bezug darauf, endlich das Thema der Regelungen für ein etwaiges Testament anzugehen. Hierzu sollte man sich grundsätzlich anwaltlich beraten lassen. Auch dahingehend, ob eventuell die Regelungen des Gesetzes bereits die erbrechtliche Gestaltung ausreichend abbilden. Gehen wir von einer Familie mit zwei volljährigen Kindern aus. Hier würde […]
WeiterlesenVerfällt Urlaub nun oder nicht?
Jeder Arbeitnehmer und jede Arbeitnehmerin hat während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub. Der gesetzlich festgelegte Mindesturlaub beträgt vier Wochen im Kalenderjahr. Dies entspricht 24 Werktagen bei einer 6-Tage-Woche und 20 Werktagen bei einer 5-Tage-Woche. Bei einer kürzeren Wochenarbeitszeit wird der Urlaub entsprechend angepasst. Zusätzlich kann es einen Anspruch auf weiteren bezahlten Mehrurlaub geben, […]
WeiterlesenMord oder Totschlag? Die juristische Abgrenzung im deutschen Strafrecht
Wenn es um die Abgrenzung von Mord und Totschlag geht, hält sich ein weit verbreiteter Irrglaube hartnäckig: Mord sei immer vorsätzlich, während Totschlag aus einem plötzlichen Affekt heraus geschehe. Ein Faktor dieser Fehleinschätzung ist nicht zuletzt das amerikanische Rechtssystem, das eine mehrstufige Unterscheidung von Tötungsdelikten vornimmt und tatsächlich mehr Gewicht auf die Frage der Planung […]
WeiterlesenMitarbeiterüberwachung: Was ist erlaubt?
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Genau so denken mit fortschreitender Digitalisierung immer mehr Arbeitgeber. Daher setzen sie verschiedene Formen der Mitarbeiterüberwachung ein, um die Produktivität ihrer Mitarbeiter zu kontrollieren. Somit bekommen Datenschutz und Persönlichkeitsrecht am Arbeitsplatz einen wichtigen Stellenwert. Welche Arten der Mitarbeiterüberwachung gibt es und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten dabei? Diese Fragen werden in diesem Beitrag beantwortet. […]
WeiterlesenGüterstand und Erbfall im Gesellschaftsvertrag
Ein Gesellschaftsvertrag regelt die grundlegenden Beziehungen zwischen Gesellschaftern und bietet klare Vorgaben für den Umgang mit rechtlichen und wirtschaftlichen Belangen innerhalb der Gesellschaft. Zwei zentrale Themen, die in diesem Zusammenhang behandelt werden sollten, sind der Güterstand der Gesellschafter und der Erbfall von Gesellschaftsanteilen, insbesondere im Falle des Todes eines Gesellschafters. Güterstand und seine Relevanz im […]
Weiterlesen