Sich mit dem eigenen Tod zu befassen, ist zwar wenig erheiternd, jedoch nimmt man den Hinterbliebenen hiermit eine große Last ab. Ein Nachlassordner ist ein wichtiger Bestandteil der Vorsorgeplanung und hilft den Hinterbliebenen, sich im Falle des Todes eines Angehörigen zurechtzufinden.
Der Nachlassordner sollte alle wichtigen Dokumente und Informationen enthalten, die für die Verwaltung des Nachlasses erforderlich sind. Wir haben für Sie eine „To-Do Liste“ über die wichtigsten Punkte zusammengestellt, die Sie bei dem Erstellen Ihres Nachlassordners beachten sollten.

Bei der Erstellung eines Nachlassordners sind folgende Rubriken zu beachten:
1. Traueranzeigen und Benachrichtigungen
• Form und Ort der Traueranzeige
• Zitat oder Gedicht
2. Namens- und Adressenliste aller Freunde, Verwandten und Bekannten
• Mit Telefonnummer, wenn diese persönlich benachrichtigt werden sollen
3. Beerdigungswünsche
• Art der Bestattung und Beisetzungsort
• Bestattungsversicherung (falls abgeschlossen)
• Lieder, Bibelstellen oder Gedichte
4. Kopie des Testaments
• Hinweis, wo sich das Original befindet
5. Wichtige Dokumente
• Geburtsurkunde (je nach Alter und Ordnungssinn auch die Ihrer Kinder)
• Heiratsurkunde
• Sterbeurkunden naher Verwandter und oder des Ehegatten
• Kopie des Personalausweises
• Verträge und Verpflichtungen
• Zusätzlich ist es auch in anderen Situationen nützlich diese Dokumente digital abzuspeichern
6. Anschriften und Telefonnummern der Erben
7. Kopien der Generalvollmachten
• Bestenfalls hinterlegen Sie beglaubigte Kopien der Vollmachten, die über Ihren Tod hinausgehen sollen
8. Letzter Einkommensteuerbescheid
• Sobald die Einkünfte oberhalb des Grundfreibetrags liegen, müssen die Erben für den Verstorbenen in dessen Todesjahr eine Einkommenssteuererklärung abgeben
9. Bankkonten, Depots und Schließfächer
• Übersicht aller Bankverbindungen, Konten, Depots, Online-Zugangsdaten und potenziellen Ansprechpartnern mitsamt deren Telefonnummern und E-Mail-Adressen
• Vermerk zur Art des Kontos und zum Zweck
10. Versicherungen, inklusive Krankenkasse
• Übersicht aller bestehenden Versicherungen samt Policennummer und Ansprechpartner
• Policen hinterlegen
11. Haushaltsauflösung
• Regelung über den Verbleib bestimmter Gegenstände, welche für potenzielle Konflikte sorgen
12. Passwörter
• Hinterlegung entsprechender Zugangsdaten
Verantwortlich für das Dezernat Erbrecht ist in unserer Kanzlei Rechtsanwältin Frau Julia Gerstein-Thole.