Ein häufig auftretendes Thema in unserer täglichen Praxis ist die Frage nach der Unternehmensnachfolge. Obwohl sich die Zahl der Auszubildenden z.B. im Handwerk in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert hat, finden viele Unternehmer keine Nachfolger. Die Unternehmensnachfolge ist ein zentraler Prozess, der sicherstellt, dass ein Unternehmen auch nach dem Ausscheiden des bisherigen Inhabers erfolgreich weitergeführt wird.
Dabei stellen sich Unternehmer zahlreiche Fragen: Wann ist der richtige Zeitpunkt? Welche Optionen gibt es? Wie läuft der Prozess ab? In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Unternehmensnachfolge.
1. Warum ist eine frühe Planung wichtig?
Die Nachfolgeplanung sollte idealerweise mehrere Jahre vor dem geplanten Übergang beginnen. Eine frühe Planung ermöglicht eine geordnete Übertragung, darüber hinaus minimiert sie Risiken für das Unternehmen. Sie gibt dem Unternehmer die Möglichkeit, einen geeigneten Nachfolger zu finden sowie diesen gezielt einzuarbeiten.
2. Welche Formen der Unternehmensnachfolge gibt es?
Je nach Unternehmensstruktur und individuellen Gegebenheiten gibt es verschiedene Möglichkeiten der Nachfolge:
• Familieninterne Nachfolge: Das Unternehmen wird an ein Familienmitglied übergeben.
• Mitarbeiterübernahme (Management-Buy-Out, MBO): Ein bestehender Mitarbeiter oder ein Team aus der Belegschaft übernimmt das Unternehmen.
• Verkauf an externe Dritte (Management-Buy-In, MBI): Externe Investoren oder Unternehmer erwerben das Unternehmen.
• Fusion oder Verkauf an ein anderes Unternehmen: Das Unternehmen wird in eine bestehende Struktur integriert.
• Stiftungslösung: Gründung einer Stiftung zur Verwaltung des Unternehmens.

3. Welche Schritte sind bei der Unternehmensnachfolge zu gehen?
Der Nachfolgeprozess läuft in mehreren Schritten ab:
a) Analyse der Ausgangssituation
Bevor eine Nachfolgelösung umgesetzt werden kann, sollte eine umfassende Bestandsaufnahme erfolgen:
• Wie ist die finanzielle Lage des Unternehmens?
• Welche rechtlichen und steuerlichen Aspekte sind zu beachten?
• Gibt es bereits potenzielle Nachfolger?
b) Auswahl und Vorbereitung des Nachfolgers
Die Auswahl eines geeigneten Nachfolgers ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Wichtige Kriterien sind:
• Fachliche Qualifikation und Erfahrung
• Unternehmerische Kompetenz
• Finanzielle Mittel zur Übernahme
• Akzeptanz in der Belegschaft
Gegebenenfalls ist eine Übergangsphase notwendig, in der der Nachfolger eingearbeitet und auf seine künftigen Aufgaben vorbereitet wird.
c) Bewertung des Unternehmens
Eine realistische Unternehmensbewertung ist essenziell, um einen fairen Kaufpreis festzulegen. Dabei können Methoden wie das Ertragswertverfahren, oder das Substanzwertverfahren angewendet werden. Eine professionelle Beratung ist hier unumgänglich.
d) Finanzierungs- und Steuerfragen klären
Die Finanzierung der Nachfolge ist oft eine Herausforderung. Mögliche Finanzierungsquellen sind Eigenkapital, Bankkredite, öffentliche Fördermittel sowie Beteiligungen. Steuerliche Aspekte wie Erbschaft- und Schenkungssteuer sollten frühzeitig berücksichtigt werden.
e) Vertragsgestaltung und rechtliche Absicherung
Sobald die wesentlichen Rahmenbedingungen geklärt sind, muss der Übergang vertraglich fixiert werden. Zu den wichtigen Vertragsbestandteilen gehören:
• Kaufvertrag oder Schenkungsvertrag
• Gesellschaftsrechtliche Regelungen
• Haftungsfragen
• Wettbewerbsverbote
• Kartellrechtliche Fragen
• Erbrechtliche Gestaltungen
f) Kommunikation und Umsetzung der Übergabe
Die Nachfolge sollte transparent und gut kommuniziert werden, so dass Unsicherheiten innerhalb des Unternehmens vermieden werden können. Dies betrifft insbesondere Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner.
4. Welche Herausforderungen können auftreten?
Häufige Stolpersteine bei der Unternehmensnachfolge sind:
• Fehlende Vorbereitung und späte Planung
• Unklare Regelungen zur Erbfolge
• Finanzierungsprobleme
• Widerstand innerhalb der Familie oder Belegschaft
• Fehlende Akzeptanz des Nachfolgers
5. Fazit: Erfolgreiche Unternehmensnachfolge erfordert Weitsicht
Die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Prozess, der strategische Planung und professionelle Beratung erfordert. Eine frühe und durchdachte Regelung stellt sicher, dass das Unternehmen langfristig bestehen bleibt und erfolgreich weitergeführt wird. Unternehmer sollten sich frühzeitig mit der Nachfolgefrage auseinandersetzen und externe Experten hinzuziehen, so dass Fehler vermieden und ein reibungsloser Übergang gewährleistet werden kann. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Herr Maximilian Rohrbach berät Sie hierzu gerne.